TECHNIK BEGREIFEN – BERUFE ENTDECKEN

Wie entsteht ein Pflasterbelag? Was passiert im Inneren einer Wärmepumpe? Und wie fühlt es sich an, mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Technikerkundung der siebten Klassen der Hans-Edelmann-Schule Kulmbach am Beruflichen Schulzentrum (BSZ).

Über 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen M7a und R7 tauchten begleitet von Cosima Schmidt, Anna Dehmer und Schulsozialarbeiterin Denise Kramer in die Berufswelt ein. Ziel der Veranstaltung war es, realistische und praxisnahe Eindrücke aus verschiedenen technischen Berufsfeldern zu vermitteln – noch vor dem ersten Schulpraktikum.

Nach der Begrüßung durch Schulleiter Alexander Battistella und Fachbereichsleiter für Versorgungstechnik Jürgen Herold gab Anja Schwarzmeier einen kompakten Überblick über die Fachoberschule (FOS) am BSZ. Sie erklärte anschaulich, welche Möglichkeiten sich nach dem Mittleren Schulabschluss eröffnen, welche Fachrichtungen an der FOS vertreten sind und wie ein möglicher Bildungsweg bis hin zur Hochschulreife aussehen kann. „Die FOS kann eine echte Option für euch sein – wenn ihr gern praktisch arbeitet, aber auch schulisch weiterkommen wollt“, so Schwarzmeier.

Anschließend starteten die Jugendlichen in Kleingruppen ihre Entdeckungstour durch die Werkstätten und Fachräume des BSZ. Battistella betonte: „Frühzeitige Information ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildungswahl.“

In den Bereichen Ernährung, Versorgungstechnik und Kältetechnik warteten spannende Aufgaben: In der Ernährung zeigte Marco Scherl, wie alkoholfreies Bier hergestellt wird. Bei Joachim Böhm und Jürgen Herold in der Versorgungstechnik testeten die Jugendlichen eine hochmoderne Wärmebildkamera und konnten erstmals mit einer VR-Brille virtuelle Badezimmer begehen. „Es war total realistisch – ich hätte nicht gedacht, dass man sich so darin umsehen kann“, meinte ein Schüler begeistert. Gerd Knorr erklärte in der Kältetechnik die Funktion einer Wärmepumpe, bevor es in ein echtes Kühlhaus ging – ein Erlebnis mit Gänsehaut-Garantie.

Im Bereich Bautechnik leitete Christian Schindler die Jugendlichen beim Pflastern einer Rinne an. Dabei zeigte sich schnell: Handwerkliches Arbeiten kann richtig Spaß machen. Einige Schülerinnen und Schüler waren so begeistert bei der Sache, dass sie am liebsten noch länger geblieben wären. „Können wir nicht noch ein Stück weiter pflastern?“, fragte ein Schüler mit schmutzigen Händen, aber leuchtenden Augen.

Auch im Kfz-Bereich wurde praxisnah gearbeitet: Mit Ralf Merkel und Stefan Hild konnten die Schülerinnen und Schüler in die Technik von Lichtanlagen und

Auspuffsystemen eintauchen. Besonders eindrucksvoll war der Moment, als eine Auszubildende ein Fahrzeug auf der Hebebühne in die Höhe fuhr und den Jugendlichen direkt am Unterboden erklärte, wo Auspuffanlage, Bremsleitungen und Aufhängung verlaufen. „Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Teile unter dem Auto sind“, kommentierte ein Schüler erstaunt.

Kristina Sack zeigten im Bereich Wirtschaft, welche Tätigkeiten hinter modernen Büroberufen stehen. Hier konnten die Schüler gezielt nachfragen. Die Auszubildenden gaben den Siebtklässlern hilfreiche Tipps für ein Praktikum oder auf was es bei der Bewerbung den Firmen ankommt. In den persönlichen Gesprächen konnten die Vorzüge aber auch Anforderungen an eine Tätigkeit im Büro erfragt werden.

Ein Schüler fasste seine Eindrücke so zusammen: „Jetzt weiß ich, dass ich etwas mit Technik machen will.“ Klassenleiterin Cosima Schmidt ergänzte am Ende: „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern eine möglichst informationsintensive Grundlage mitgeben, damit sie im kommenden Praktikum gezielt Firmen auswählen können. Das schafft die besten Voraussetzungen für einen späteren Ausbildungsplatz.“

Die Bilder geben eine Eindruck von der Veranstaltung und zeigen die Lehrkräfte und Schüler vom BSZ Kulmbach und der Hans-Edelmann-Schule.