Mit über 47 Jahren Berufserfahrung im Gas- und Wasserfach bringt Seminarleiter Franz Bauer, DVGW-Referent und ehemaliger Vertriebsleiter der Firma Esders GmbH, Fachwissen aus erster Hand in die Schulung ein. Für ihn steht fest: Auch wenn die Energiewende viele Veränderungen mit sich bringt, bleiben Gas und gasförmige Energieträger wie Wasserstoff oder grünes Erdgas kurz- und mittelfristig unverzichtbar. „Industrieprozesse wie die Stahl- oder Chemikalienproduktion benötigen Energiemengen, die aktuell nicht anderweitig speicherbar sind“, so Bauer.
Im Rahmen der Schulung standen die Themen Geräteaufstellung, Abgasführung und Leitungsanlagen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke in die aktuellen technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI 2018).
Rainer Köhler, Dozent für Sanitärtechnik und Verantwortlicher für das TRGI-Zertifikat an der Fachschule Kulmbach, erklärt: „Mit dem Zertifikat dürfen die Techniker bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen Gasanlagen planen und in Betrieb nehmen. Das ist vor allem für gelernte Anlagenmechaniker eine sehr interessante Zusatzqualifikation.“ Rainer Köhler ermöglicht durch seine guten Kontakte zur Wirtschaft die TRGI Schulung direkt am BSZ Kulmbach.
Besonders geschätzt wurden die Praxisbeispiele aus dem Berufsalltag des Referenten. Die angehenden Techniker lobten die komprimierte Wiederholung der Inhalte: „Die Schulung fasst das Gelernte aus den Fächern Feuerungstechnik, Heizungstechnik und Sanitärtechnik noch einmal anschaulich zusammen.“ „Die Anekdoten aus der Praxis veranschaulichen komplexe Themen sehr gut“, stellte ein Techniker zusammenfasend fest.
Die Bilder zeigen den Referenten Franz Bauer bei der TRGI 2018 Gasschulung und die angehenden Techniker der Fachklasse bei der Schulung.
Im Video ist der Referent Franz Bauer in den Schulungsräumen des Beruflichen Schulzentrums Kulmbach zu sehen.

